O&O Defrag 26: Systemoptimierung auf einem neuen Level
Mit O&O Defrag 26 veröffentlicht die Berliner O&O Software GmbH eine vollständig überarbeitete Version ihrer beliebten Optimierungsanwendung. Neben der Defragmentierung sind nun zusätzlich nicht nur eine Disk-Cleanup-Funktion, sondern auch das Löschen von unbenötigten Windows- und Desktop-Anwendungen sowie eine hilfreiche Überprüfung und Reparatur von Windows möglich.
Das neu veröffentlichte O&O Defrag 26 bietet eine neue und moderne Ansicht, die es insbesondere PC-Anfängern sehr leicht macht, die wichtigen Maßnahmen zur Optimierung durchzuführen. Für die bisherigen Profi-Anwender bleibt die umfangreiche klassische Ansicht erhalten.
Die Defragmentierungsmethoden STEALTH, SPACE und COMPLETE wurden nochmals optimiert. STEALTH und SPACE sind für die schnellstmögliche Durchführung der Defragmentierung optimiert, wohingegen die COMPLETE-Methoden zusätzlich eine vollständige Neuanordnung der Dateien erreichen. Dafür benötigen sie mehr Zeit und Arbeitsspeicher.
Solid State Drives (SSDs) speichern Dateifragmente über mehr Speicherzellen verteilt als notwendig. Die ressourcen- und hardwareschonende Methode SOLID/COMPLETE defragmentiert diese Dateiteile, so dass in Zukunft nur noch so viele Speicherzellen wie benötigt gelesen und geschrieben werden müssen. SOLID/COMPLETE kann sowohl für SSDs als auch Festplatten eingesetzt werden. Mit speziell für SSDs entwickelten SOLID/Quick-Methode wird eine schnelle Optimierung der SSD durchgeführt, die deutlich weniger Ressourcen benötigt und nahezu unbemerkt im Hintergrund ausgeführt kann.
Durch die bestmögliche Ausnutzung des vorhandenen Speicherplatzes wird zusätzlich eine erneute Fragmentierung verhindert. Alle Methoden können auf jedes Laufwerk angewendet werden – einschließlich Storage Space, Volume und Stripe Sets – und gewährleisten selbstverständlich eine maximale Ausfallsicherheit.
Neue und überarbeitete Funktionen
Moderne Ansicht: Die moderne Ansicht bietet einen kompakten Zugriff auf alle wichtigen Funktionen sowie zusätzliche Komponenten. Beispielsweise kann das Betriebssystem auf Inkonsistenzen überprüft werden, die installierten Apps können angezeigt werden oder es können temporäre und überflüssige Dateien gelöscht werden.
O&O DiskCleaner: Der integrierte O&O DiskCleaner sucht nach temporären und überflüssigen Dateien, die Speicherplatz belegen. Je nach Dateityp kann festgelegte werden, ob diese Dateien gelöscht werden sollen oder nicht.
O&O AppBuster: In einer übersichtlichen Ansicht zeigt O&O AppBuster, welche Apps auf dem Rechner installiert sind – auch eigentlich versteckte Apps werden hier angezeigt. O&O AppBuster ermöglicht es, ungewollte Apps einfach und schnell zu entfernen. Oder, falls eine dieser Apps versehentlich deinstalliert wurde, diese auch wieder mit einem Klick zurückzuholen.
Check & Repair: Neue Systemanalyse und -überprüfung mit der Möglichkeit, gefundene Inkonsistenzen und Fehler automatisch korrigieren zu lassen.
Datenanalyse: Erlaubt eine Analyse, welche Datentypen auf dem Datenträger gespeichert sind und hilft somit beim Auffinden von Speicherfressern, die beseitigt werden können.
Automatische Ausführung der Optimierung: Die automatische Optimierung wird im Hintergrund ausgeführt, ohne dass der Rechner währenddessen in seiner Leistung gebremst wird. Hierbei kommen spezielle Verfahren zur Überwachung der Systemaktivität zum Einsatz, so dass eine optimale Nutzung der Systemressourcen gewährleistet wird.
Automatische Aktualisierung: O&O Defrag überprüft automatisch, ob aktuellere Programmversionen zur Verfügung stehen und sorgt somit dafür, dass die Defragmentierung immer mit der neuesten Technologie erfolgt.
Unterstützung Windows Compact OS-Funktion: O&O Defrag unterstützt die ab Windows 10 integrierte Funktion zum Komprimieren von Systemdateien, so dass mehr Speicherplatz frei wird.
Gesundheitsprüfung mit S.M.A.R.T.-Funktionalität: Die in O&O Defrag integrierte S.M.A.R.T.-Funktionalität zeigt den “Gesundheitszustand” von Festplatten, SSDs und RAIDs an, beispielsweise zu hohe Temperaturen oder vom Laufwerk selbst gemeldete Fehler. Hierzu wird S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) verwendet.
Deskband für die Laufwerksaktivitätsanzeige in der Windows-Taskleiste: Ab O&O Defrag 26 kann sich der Nutzer in der Taskleiste anzeigen lassen, auf welchen Laufwerken aktuelle Lese- und Schreiboperationen stattfinden.
Install & That’s All: Nach der Installation müssen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden, das Programm wählt die für das System passende Defragmentierungsmethode aus und wendet diese an.
Blockansicht bei SSDs: Um den Unterschied in der Datenspeicherung einer SSD zu einer Festplatte darzustellen, bildet die Blockansicht nun den logischen Aufbau einer SSD ab.
Statistiken: O&O Defrag gibt Auskunft darüber, wieviele Dateien und Verzeichnisse defragmentiert wurden sowie wie viele Bytes durch die Defragmentierung verschoben wurden (sogenannter Terrabytes Written-Wert). Diese Information wird beispielsweise bei SSDs für Garantie-Angaben benötigt.
Benutzungsoberfläche: Die Benutzungsoberfläche von O&O Defrag wurde komplett überarbeitet, so dass die intuitive Bedienung noch einfacher fällt.
Verkürzte Optimierungsdauer: Mit O&O Defrag können mehrere Laufwerke gleichzeitig defragmentiert werden. Zusätzlich wurden die Algorithmen erheblich beschleunigt, so dass die Dauer der Defragmentierungen um bis zu 35% gesenkt werden konnte.
Optimierung virtueller Maschinen (VMs) und Storage Area Networks (SANs): O&O Defrag optimiert die tatsächliche Speicherbelegung bei VMs sowie SANs. Insbesondere für das Host-System von VMs ist O&O Defrag ideal, um die virtuellen Speicherbereiche, die in der Datei angelegt werden, optimal und damit performant zu platzieren.
Auswertungs- und Analysefunktionen: Nach dem Programmstart kann manuell die Analyse aller Laufwerke gestartet werden, im Anschluss wird auch der Fragmentierungsgrad pro Laufwerk dargestellt. Ebenso können die am stärksten fragmentierten Dateien angezeigt werden sowie die physikalische Lage von Dateifragmenten auf der Festplatte.
Historie: In O&O Defrag zeigen anschauliche Grafiken, welche Aktionen zu welchem Zeitpunkt mit welchem Erfolg ausgeführt wurden.
Power Management für Netbooks und Notebooks: Sobald mobile Systeme, wie zum Beispiel Notebooks oder Netbooks, nicht mehr an eine externe Stromquelle angeschlossen sind, wird die Defragmentierung unterbrochen, um so die volle Batterieleistung für das mobile Arbeiten bereitzuhalten.
Einteilung von Laufwerken in Geschwindigkeitszonen: Durch die alternativ einschaltbare Einteilung von Laufwerken in Geschwindigkeitszonen erfolgt eine logische Trennung des Datenbestandes in performancekritische und unkritische Dateien. Dateien werden dabei abhängig von ihrem Verwendungszweck und Zugriffshäufigkeit sortiert und in Zonen verschoben. Beispielsweise werden System- und Programmdateien, auf die besonders schnell zugegriffen werden muss, von anderen Daten, wie Dokumenten und Downloads, getrennt. Durch die weitere Trennung von selten und häufig geschriebenen Dateien wird einer Fragmentierung intelligent vorgebeugt. Diese logische Gruppierung verkürzt nicht nur die Dauer des System- oder Programmstarts, auch eine Fragmentierung von Programmdateien wird von vornherein ausgeschlossen.
Preise und Verfügbarkeit
Die Einzelplatzlizenz von O&O Defrag 26 kostet 29,90 Euro, für den Einsatz auf bis zu fünf Rechnern bietet O&O die 5-Rechner-Lizenz für 49,90 Euro an. Die für den Einsatz im Unternehmen optimierte O&O Defrag Server Edition erscheint in Kürze. Alle Preise verstehen sich einschließlich 16% Umsatzsteuer.
Interessierte Anwender finden eine kostenlose 30-Tage-Testversion von O&O Defrag 26 Professional Edition auf der O&O Website: https://www.oo-software.com/oodefrag/